Vor kurzem ist die Publikation über die Geschichte der Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten erschienen. Reich bebildert öffnet dieses Buch die Tore zu einer Schatzkammer der Pflanzenkultur: Es erzählt von den abenteuerlichen Expeditionen mutiger Forschungsreisender bis ans Ende der Welt, davon, warum Zitrusfrüchte eine besondere Faszination auf die Herrschenden ausübten, von prunkvollen Festen unter Orangenbäumen und der Bedeutung der Sammlung für den Arterhalt bis heute. Sammelleidenschaft und Forschergeist haben dazu geführt, dass in Wien eine der größten Pflanzensammlungen Europas zu finden ist. Seit 1569 wurden aus allen Teilen der Welt Pflanzen und Samen in den kaiserlichen Gärten und Gewächshäusern zusammengetragen – und sind in ihrer einzigartigen Vielfalt bis heute in den Österreichischen Bundesgärten im Schlosspark Schönbrunn und an weiteren Standorten zu bewundern.
Das im Brandstätter Verlag erschienene Buch ist in jeder Buchhandlung erhältlich oder direkt beim Verlag.
Pressestimmen
"Das ist ein Buch, von dem nicht nur Pflanzenfans begeistert sein werden." austria-forum.org
"Wenn Du einen Garten und eine Bibliothek hast, findest Du Glück", schrieb Cicero. Man findet es auch, wenn man ein Buch über Gärten zur Hand nimmt, zum Beispiel den schönen neuen Text-Bild-Band über das unerschöpfliche Thema Gartenkultur in Österreich." Günther Haller, Die Presse am Sonntag
"Ein ganz wunderschönes Buch, in dem man durch Schönbrunn und die Sammlung streifen kann." Johannes Kössler, Guten Morgen Österreich