-
© Katrin Völk Großansicht öffnen -
© Katrin Völk Großansicht öffnen
Charakteristisch für das Aussehen des Belvederegartens sind nicht nur die in Kegelform geschnittenen Buchsbäume – im vergangenen Jahr wurden 10.000 Buchsbäume nachgepflanzt – sondern auch die barocken Formelemente wie etwa die Blumenbeete und bunten Broderieparterres, auf denen bunter Kies in ornamentförmigen Flächen ausgestreut ist. Dieser verschiedenfarbige Kies wird heuer ausgetauscht. Da Umwelteinflüsse und Pflegemaßnahmen die Zierkiese verunreinigen und die Sonne sie ausbleicht, müssen sie immer wieder getauscht werden.
300 Jahre nach Fertigstellung des Oberen Belvederes soll der Garten im Jubiläumsjahr 2023 wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Leuchtendes Gelb und Rot
Neben gelbem und rosarotem Marmorkies werden im Belvederegarten auch Kohle, rotes Glas und Ziegelbruch für die Farbkomposition der Zierbeete genutzt. Während der Ziegelbruch bereits letztes Jahr getauscht wurde, werden die Kohle, das rote Glas und die beiden Marmorkiese nun erneuert. Der Kiestausch dauert noch etwa bis Ende Juni und bringt die Zierbeete auf dem dritten und vierten Parterre wieder zum Leuchten.
Effiziente Wassernutzung
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und immer heißer werdender Sommer wird zudem die automatische Bewässerung im gesamten Belvederegarten vervollständigt. Dadurch wird nicht nur eine bessere Wasserversorgung gewährleistet, sondern das Wasser auch nachhaltiger genutzt. Denn die automatische Bewässerung ermöglicht das Gießen während der Nachtstunden, wodurch weniger Wasser verdunstet. Die Verlegung der Bewässerung wird bis etwa Mitte Juli abgeschlossen sein.